Datenschutzbestimmungen

Datenschutzerklärung des Restaurant "Goldener Hirsch"

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns, dem Restaurant "Goldener Hirsch", sehr wichtig. Diese Datenschutzerklärung erläutert, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erfassen, verwenden, speichern und schützen, wenn Sie unsere Website besuchen, unsere Dienste nutzen oder mit uns interagieren. Wir halten uns an die geltenden Datenschutzgesetze, insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:

Restaurant "Goldener Hirsch"
Wilhelmstraße 67
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 030-12345678
E-Mail: datenschutz@goldener-hirsch.de
Geschäftsführer: Maximilian Schmidt

Unser Datenschutzbeauftragter ist Herr Dr. Klaus Müller, erreichbar unter der oben genannten E-Mail-Adresse.

2. Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erfassen und verarbeiten personenbezogene Daten nur, wenn eine rechtliche Grundlage dafür besteht (z.B. Einwilligung, Vertragserfüllung, berechtigtes Interesse) oder wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist.

2.1. Besuch unserer Website

Beim Besuch unserer Website werden automatisch folgende Daten erfasst:

Diese Daten werden zur Gewährleistung der Systemsicherheit, zur Administration unserer Website und zur Optimierung unseres Angebots verwendet. Die IP-Adresse wird nur im Falle eines Angriffs auf unsere IT-Systeme ausgewertet. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

2.2. Kontaktformular und E-Mail

Wenn Sie uns über das Kontaktformular oder per E-Mail kontaktieren, werden die von Ihnen angegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Betreff, Nachricht) zur Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder, falls die Anfrage im Zusammenhang mit einem bestehenden Vertragsverhältnis steht, die Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

2.3. Reservierungen

Wenn Sie online oder telefonisch eine Reservierung vornehmen, erfassen wir folgende Daten:

Diese Daten werden zur Durchführung Ihrer Reservierung und zur Kommunikation mit Ihnen verwendet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist die Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

2.4. Newsletter

Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen regelmäßig Informationen über unsere Angebote, Veranstaltungen und Neuigkeiten zuzusenden. Die Anmeldung erfolgt über ein Double-Opt-In-Verfahren. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

3. Weitergabe von Daten an Dritte

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn:

Zu den Empfängern von Daten können gehören:

4. Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten gegen Verlust, Missbrauch, unbefugten Zugriff, Offenlegung und Veränderung zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst.

Die Übertragung von Daten über das Internet erfolgt grundsätzlich unverschlüsselt. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

5. Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Nutzung der Website ermöglichen. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

6. Ihre Rechte

Sie haben folgende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten:

Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an uns unter den oben genannten Kontaktdaten wenden.

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die zuständige Aufsichtsbehörde für uns ist:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstraße 219
10969 Berlin

7. Aufbewahrungsdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die Erreichung der jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich ist oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht.

8. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Die jeweils aktuelle Version ist auf unserer Website verfügbar. Bitte informieren Sie sich regelmäßig über die geltenden Datenschutzbestimmungen.

Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt aktualisiert am 26. Oktober 2023.